- Sommersemester 2011
-
- 19.05.2011 Prof. Dr. Georg Schett (Lehrstuhl für Innere Medizin III). Immunologie: Autoimmunerkrankungen - Eine Zeitreise durch die Entzündungsmedizin.
- Wintersemester 2010/2011
- 26.10.2010 Prof. Dr. Karsten Haase (Lehrstuhl für Endogene Geodynamik): Das rätselhafte Aussterben der Dinosaurier: War gigantischer Vulkanismus die Ursache?
- 02.11.2010 Dr. Peter Schulte (Lehrstuhl für Angewandte Geologie): Das rätselhafte Aussterben der Dinosaurier: Kam der Tod aus dem All?
- 18.11.2010 Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Lehrstuhl für Biochemie): Ingenieure des Lebens - Ziele und Methoden der Synthetischen Biologie: Synthetische Biologie - Grundlagen, Methoden und Visionen.
- 25.11.2010 Prof. Dr. Peter Gmeiner (Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, Department Chemie und Pharmazie): Ingenieure des Lebens - Ziele und Methoden der Synthetischen Biologie: Synthetische Biologie - Perspektiven für die Pharmaforschung.
- 02.12.2010 Dr. Jens Ried (Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)) / Dr. Rudolf Kötter (Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)): Ingenieure des Lebens - Ziele und Methoden der Synthetischen Biologie: Ethische und naturphilosophische Herausforderungen der Synthetischen Biologie. Ein Gespräch.
- 13.01.2011 Prof. Dr. Hartmut Bobzin (Lehrstuhl für Orientalische Philologie, Professur für Islamwissenschaft): Islam in unserer Welt: Der Koran und seine Übersetzungen in der globalisierten Welt .
- 20.01.2011 Prof. Dr. Harry Harun Behr (Professur für Islamische Religionslehre, Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre (Izir), Nürnberg): Islam in unserer Welt: Zwischen religiöser Institution und pädagogischer Letztverantwortung. Kritische Impulse des Deutschen Wissenschaftsrats für die Ausbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht.
- 03.02.2011 Dr. Cleophea Ferrari (Institut für Philosophie): Islam in unserer Welt: Aristoteles in Bagdad. Philosophie zwischen Ost und West im Mittelalter.
- 08.02.2011 Prof. Dr. Mathias Rohe (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung): Islam in unserer Welt: Muslimische Haltungen zum säkularen Rechtsstaat.
- Sommersemester 2010
- 29.04.2010 Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll (Lehrstuhl für Anatomie II): Neuste Ergebnisse der Glaukom-Forschung.
- 20.05.2010 Prof. Dr. Andreas Hirsch (Lehrstuhl für Organische Chemie II): Synthetische Kohlenstoffallotrope: Ästhetische Strukturen mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten.
- 27.05.2010 Prof. Dr. Jan-Peter Meyn (Professur für Didaktik der Physik): Kosmische Strahlung - Zur Physik des Lasers.
- 10.06.2010 Dr. Alexandre Douplik (Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT)): Lasermedizin und klinische Photonik.
- 17.06.2010 Marion Merklein (Lehrstuhl für Fertigungstechnologie (LFT)): Laser und Umformtechnik - revolutionäre Verfahren in der Blechumformung.
- 24.06.2010 Michael Schmidt (Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT)): Der Laser in der Produktion - ein Überblick.
- 15.07.2010 Prof. Dr. Anselm Jünemann (Augenklinik (Klinikbereich)): Der Laser in der Augenheilkunde - Diagnostische und operative Verfahren.
- Wintersemester 2009/2010
- 29.10.2009 Prof. Dr. Bernhard W. Wegener (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht): Geht die europäische Gewalt vom Volke aus? - Grundfragen der Demokratie in der Europäischen Union.
- 12.11.2009 Prof. Dr. Stefan Fröhlich (Institut für Politische Wissenschaft): Wandel im Verhältnis von innerer und äußerer Sicherheit: Internationale Bedrohungen und internationale Verpflichtungen.
- 26.11.2009 Prof. Dr. Heinrich Pehle (Institut für Politische Wissenschaft): Das Grundgesetz und die europäische Integration.
- 14.01.2010 Prof. Dr. Michael Lackner (Lehrstuhl für Sinologie): Internationales Kolleg: "Schicksal, Freiheit und Prognose".
- 04.02.2010 Prof. Dr. Theo Ebert (Institut für Philosophie): Der Tod des René Descartes - ein Giftmord?.
- Sommersemester 2009
- 23.04.2009 Pierre Leich (Nürnberg): Der Umsturz des Weltbildes durch Galileo Galilei und Johannes Kepler.
- 04.06.2009 Prof. Dr. Christian Stegmann (Physikalisches Institut): Der Urknall - der Anfang von Raum und Zeit.
- 16.07.2009 Prof. Dr. Ulrich Katz (Physikalisches Institut): Kosmische Strahlung - Teilchen aus den Tiefen des Weltraums.
- Wintersemester 2008/2009
- 23.10.2008 Prof. Dr. Harald Meerkamm (Lehrstuhl für Konstruktionstechnik): Alt, Alter, Altern - Herausforderungen bei der Entwicklung technischer Produkte.
- 13.11.2008 Prof. Dr. Sannakaisa Virtanen (Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Korrosion und Oberflächentechnik)): Anti-aging und programmierte Lebensdauer: Einblicke in die moderne Korosionsforschung.
- 08.01.2009 Prof. Dr. Richard Reichel (Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg): Politische und ökonomische Folgen alternder Gesellschaften.
- 15.01.2009 Prof. Dr. Frieder R. Lang (Lehrstuhl für Psychogerontologie): Die Psychologie des Alterns: Theorien und Befunde.
- 22.01.2009 Prof. Dr. Cornel Sieber (Institut für Biomedizin des Alterns): Biologische Grundlagen des Alterns.
- 29.01.2009 Prof. Dr. Heinz Gerhäuser (Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik): Technische Assistenz im Alter.
- 05.02.2009 Prof. Dr. Klaus Pfeifer (Professur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegung und Gesundheit): Bewegung im Alter.
- Sommersemester 2008
- 24.04.2008 - Prof. Dr. Fritz Sörgel (Heroldsberg): Doping und kein Ende: Wo bleibt die Wissenschaft?
- 05.06.2008 - Prof. Dr. Rudolf Kötter (Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)): Ist der Kreationismus eine ernstzunehmende Alternative zu Kosmologie und Evolutionstheorie?
- 12.06.2008 - Prof. Dr. Richard Höfling (Professur für Paläontologie): Massensterben in der Erdgeschichte - Biologisch stimulierende Ereignisse?
- 19.06.2008 - Prof. Dr. Otto von Helversen (Lehrstuhl für Zoologie): Sexuelle Selektion und die Evolution von Verhaltensweisen.
- 03.07.2008 - Prof. Dr. Gisela Anton (Lehrstuhl für Experimentalphysik (Teilchen- und Astroteilchenphysik)): Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute.
- 10.07.2008 - Prof. Dr. Thomas Weth (Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik): Die Schönheit der Mathematik.
- 17.07.2008 - Prof. Dr. Günter Leugering (Lehrstuhl für Angewandte Mathematik): Stau! Zur mathematischen Verwandtschaft von Verkehr und Abwasser.
- Wintersemester 2007/2008
- 22.11.2007 - Prof. Dr. Georg Fey (Institut für Biologie (Genetik): Therapeutische Perspektiven hämatopoietischer Stammzellen.
- 29.11.2007 - Prof. Dr. Ingmar Blümcke (Lehrstuhl für Neuropathologie): Therapeutische Perspektiven neuronaler Stammzellen.
- 06.12.2007 - Dr. Rudolf Kötter (Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation): Stammzellforschung: Ethische Probleme.
- 10.01.2008 - Dr. Katharina Pressmar (Medizinische Klinik 4, Nephrologie und Hypertensiologie (Transplantationszentrum)): Die Entwicklungsgeschichte der Organtransplantation: Rück- und Ausblicke.
- 17.01.2008 - Dr. Mirian Opgenoorth, Dr. Undine Samuel (Medizinische Klinik 4, Nephrologie und Hypertensiologie): Der Weg vom Spender zum Empfänger am Beispiel der postmortalen Nierenspende.
- 24.01.2008 - Prof. Dr. Christian Hugo (Medizinische Klinik 4, Nephrologie und Hypertensiologie) und PD Dr. Volker Müller (Chirurgische Klinik): Möglichkeiten und Grenzen der Transplantation.
- 31.01.2008 - Dr. Katalin Dittrich (Kinder- und Jugendklinik): Die Nierentransplantation im Kindesalter: Besondere Probleme und Chancen.
- 07.02.2008 - Prof. Dr. Andreas Frewer (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin): Ethische und rechtliche Probleme der Organspende.
- Sommersemester 2007
- 13.06.2007 - Dr. Klaudia Kramer (Institut für Psychologie): Interessenentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern.
- 20.06.2007 - Prof. Dr. Carola Kryschi (Institut für Physikalische und Theoretische Chemie): Wasser - Die Grundsubstanz aus dem Blickwinkel der Naturwissenschaft.
- 28.06.2007 - Prof. Dr. Horst Kopp (Institut für Geographie): Wasser - lebensnotwendige Ressource und Konfliktstoff.
- 05.07.2007 - Prof. Dr. Thomas Neeße (Lehrstuhl für
Umweltverfahrenstechnik und Recycling): An der Quelle ist das Wasser am reinsten? Nein, nach seiner Aufbereitung!
- 12.07.2007 - Dr. Gerd Bayer (Institut für Anglistik und Amerikanistik): Am
Rande der Küste: Insel und Schiffbruch.
- Wintersemester 2006/2007
- 26.10.2006 - Prof. Dr. Wolfgang Schröder-Preikschat (Institut für Informatik): Verteilte Systeme auf Rädern.
- 02.11.2006 - Prof. Dr. Hartmut Kugler (Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie) und Prof. Dr. Günther Görz (Institut für Informatik): Mittelalterliche Weltkarten digital. Neue Methoden, neue Fragen, neue Antworten?
- 09.11.2006 - Prof. Dr. Jürgen Teich (Institut für Informatik): Selbstreparierende Computer - Spinnerei oder Notwendigkeit?
- 18.01.2007 - Prof. Dr. Werner Blessing (Professur für Neuere Geschichte und Landesgeschichte): Franken wird bayerisch: Aus dem Alten Reich in einen neuen Staat.
- 25.01.2007 - Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte): Franken in Bayern - Probleme einer "Zwangsehe".
- 01.02.2007 - Prof. Dr. Hartmut Heller (Professur für Landes- und Volkskunde): Fränkische Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts.
- 08.02.2007 - PD Dr. Werner Wilhelm Schnabel (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft): Machtwechsel. Reichsstädtische Literatur und der Verlust der politischen Selbständigkeit 1806.
- Sommersemester 2006
- 27.04.2006 - Prof. Dr. Rolf Wanka (Institut für Informatik): Von der Hollerith-Maschine zum Parallelrechner.
- 04.05.2006 - Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (Institut für Informatik): Alles nur Google? Das Innenleben der Suchmaschinen.
- 11.05.2006 - Prof. Dr. Joachim Hornegger / Prof. Dr. Marc Stamminger (Institut für Informatik): Einblick in den menschlichen Körper. Methoden zur Berechnung und Visualisierung medizinischer Bilddaten.
- 18.05.2006 - Prof. Dr. Ulrich Rüde (Institut für Informatik): Simulieren geht über Probieren. Virtuelle Welten mit Supercomputern.
- 29.06.2006 - Dr. Martin Meyer (Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern): Was nützt mir die Krebsregistrierung? Zur Epidemiologie des Brustkrebses.
- 06.07.2006 - Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland (Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie): Früherkennung und Screening beim Mammakarzinom.
- 13.07.2006 - Prof. Dr. Matthias W. Beckmann (Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Direktor der Frauenklinik): Möglichkeiten der Brustkrebstherapie.
- 20.07.2006 - Prof. Dr. med. Rolf Sauer (Lehrstuhl für Strahlentherapie, Strahlenklinik): Die Rolle der Strahlentherapie bei der Behandlung des Brustkrebses.
- Wintersemester 2005/2006
- 27.10.2005 - Prof. Dr. Mainzer, Augsburg (Moderation / Rundtischgespräch): Bildung und Vermittlung: Albert Einstein als Vorbild.
In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte.
- 03.11.2005 - Dr. Klaus Klinge (Seismologisches Zentralobservatorium Erlangen): Erdbebenkatastrophen und Tsunamis - vom Lissaboner Erdbeben 1755 zur modernen Erdbebenforschung.
- 10.11.2005 - Prof. Dr. Werner K. Blessing (Professur für Neuere Geschichte und Landesgeschichte): Schreckensbilder - Die Wahrnehmung von Katastrophen zwischen alteuropäischem Fatalismus und modernem Fortschrittsglauben.
- 24.11.2005 - Prof. Dr. Jürgen Schüttler (Lehrstuhl für Anästhesiologie): Katastrophenmedizin.
- 01.12.2005 - Susanne Gruß M.A. (Institut für Anglistik und Amerikanistik): "The trembling earth is God's Herald": Das Erdbeben von Lissabon (1755) und die Theodizeedebatte in der zeitgenössischen Literatur.
- 22.12.2005 - Prof. Dr. Rudolf Kötter (Interdisziplinäres Institut für Wissenschaftstheorie und -geschichte): Ein Resümee zum Einstein-Jahr 2005.
- 19.01.2006 - Prof. Dr. Mechthild Habermann (Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft): Formen der Sprachpflege im 21. Jahrhundert.
- 26.01.2006 - Prof. Dr. Franz Josef Hausmann (Institut für Angewandte Sprachwissenschaft): Schulfremdsprachenpolitik in Bayern: Auf der Höhe der Zeit?
- 02.02.2006 - Prof. Dr. Michael v. Engelhardt (Institut für Soziologie): Großstadtentwicklung und Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
- Sommersemester 2005
- 14.04.2005 - Prof. Dr. Helbig (Lehrstul für Angewandte Physik): Albert Einstein - Ausgewähltes aus Biographie und Umfeld.
- 21.04.2005 - Prof. Dr. Lenz (Lehrstul für Theoretische Physik (Kernphysik)): Einsteins Raum - Zeit.
- 04.05.2005 - Michaela Ise, Dipl.-Geogr. (Institut für Geographie): Vielfalt und Bedeutung des Stadtgrüns - Geplantes und Wildes.
- 25.05.2005 - Prof. Dr. Wüst (Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte): Sind Städte planbar? Süddeutsche Reichs- und Residenzstädte der Frühmoderne im Aufriss.
- 09.06.2005 - Prof. Dr. Krüger (Institut für Geographie): Widerspenstige Städte - Die Steuerung urbaner Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
- 23.06.2005 - Prof. Dr. Reichart (Hochschule Zittau-Görlitz (FH), FB Bauwesen, PD am Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialgeographie, Nürnberg): Können Städte gesundschrumpfen? Wohnungsleerstand als Herausforderung für die Stadtentwicklung.
- 07.07.2005 - PD Dr. Cyrus Samimi (Institut für Geographie): Stadtklima.
- Wintersemester 2004/2005
- 11.11.2004 - PD Dr. Wellmann (Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften): Magnetische Werkstoffe - ein Mannschaftsspiel auf atomarer Ebene.
- 25.11.2004 - Dr. Friedrich (Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften): Kristalle - faszinierende Werkstoffe für die Elektronik.
- 02.12.2004 - PD Dr. Christiansen (Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften, Mikrocharakterisierung). Strukturen und Materialien für die nanoskalige Elektronik.
- 09.12.2004 - Prof. Dr. Knobloch (Nürnberg). Geschichte und Herkunft unserer Weihnachtsgewürze.
- 13.01.2005 - Prof. Dr. Göken (Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Allgemeine Werkstoffeigenschaften)). Nano-Werkstoffe.
- 20.01.2005 - Dr. Rosiwal (Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)). Diamant als Hochleistungswerkstoff.
- 27.01.2005 - Prof. Dr. Ebert (Institut für Philosophie): Wer hat die Kugelgestalt der Erde entdeckt?
- 10.02.2005 - Prof. Dr. Matthäus (Professur für Klassische Archäologie): Königsgräber von Tamassos auf Zypern. Zeugnisse zyprischer Kultur des 6. und 7. Jahrhunderts.
- Wintersemester 2002/2003
- 24.10.2002 - Prof. Dr. Häusler (Physikalisches Institut):
Optische 3D-Sensoren in der Medizin.
- 31.10.2002 - Prof. Dr. Dr. Eysholdt und PD Dr. Hoppe (Uniklinikum Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie): Voice of the Voiceless,
Stimme ohne Kehlkopf.
- 07.11.2002 - Dipl. Inf. F. Vogt und Dr. C. Schick (Institut für Informatik: Lehrstuhl für Mustererkennung / Chirurgische Universitätsklinik):
Moderne Medizin: Computer sehen und helfen behandeln.
- 14.11.2002 - PD Dr. D. Paulus und Prof. Dr. G. Michelson (Institut für Informatik: Lehrstuhl für Mustererkennung / Universitäts-Augenklinik):
Rechner sehen in die Augen.
- 28.11.2002 - Prof. Dr. H. Schwilden (Klinik für Anästhesiologie):
Schmerz und Narkose. Neue Einsichten und neue Aussichten.
- 05.12.2002 - Dr. T. Wittenberg (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen / Angewandte Elektronik):
Texturanalyse und Endoskopie und Mikroskopie: Screening-Verfahren zur Tumorerkennung.
- 12.12.2002 - Prof. Dr. W. Kalender (Institut für Medizinische Physik):
Moderne Computertomographie: Untersuchungen in kürzester Zeit und mit niedriger Dosis.
- 09.01.2003 - Prof. Dr. H. Drexler (Institut für Arbeits-, Sozial-, und Umweltmedizin):
PCB in öffentlichen Gebäuden - Quellen und Gesundheitsgefahren.
- 16.01.2003 - Prof. Dr. G. E. Schott (Urologische Klinik):
Aktueller Stand der Nierentransplantation. Verstorbenenspende - Lebendenspende.
- 30.01.2003 - Prof. Dr. G. Schuler (Dermatologische Klinik):
Impfung gegen Krebs - Traum oder Wirklichkeit?
- 06.02.2003 - Prof. Dr. W. Beyer (Stiftungsprofessur für Orthopädische und Rheumatologische Rehabilitation):
Chronischer Rückenschmerz: Wege aus dem Dilemma.
- Sommersemester 2002
- 25.04.2002 - Prof. Dr. Kay Brune (Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie):
Zwischen Armenversorgung, Gentherapie und Telemedizin: der Arzt im 3. Jahrtausend.
- 02.05.2002 - Prof. Dr. Eberhard Schlücker (Institut für Verfahrenstechnik):
Vom Bluthochdruck zum Diamanten.
- 08.05.2002 - Prof. Dr. Andre Kaup (Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung):
Bewegte Bilder und blinder Fleck: Die Signalverarbeitung in der Videokommunikation.
- 15.05.2002 - Prof. Dr. Tobias Lohmann (Medizinische Klinik I):
Selbstzerstörung der insulinproduzierenden Zellen als Diabetesursache. Kann man sie aufhalten?
- 29.05.2002 - Prof. Dr. Bernhard Piepenbreier (Lehrstuhl für Elektrische Antriebe):
Elektrische Antriebstechnik - nicht nur Kupfer und Eisen!
- 06.06.2002 - Prof. Dr. Eckhart Schweizer (Institut für Mikrobiologie, Biochemie und Genetik):
Lipide - Bausteine und Botenstoffe im Zellgeschehen.
- 13.06.2002 - Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin):
Zur aktuellen Debatte über "aktive Sterbehilfe" und Selbstbestimmung am Lebensende - Eine medizinethische Perspektive.
- 20.06.2002 - Dr. Sabrina Petsch und Prof. Dr. Thomas Kirchner (Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg):
Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg - was ist das eigentlich?
- 27.06.2002 - Prof. Dr. Volker Strehl (Institut für Informatik):
Algorithmisches Zählen: Was? Wozu? Wie?
- 04.07.2002 - Prof. Dr. Rudolf Freiburg (Institut für Anglistik und Amerikanistik):
Literatur und Theodizee: Samuel Johnson versus Soame Jenyns.
- 11.07.2002 - Prof. Dr. Peter Eberhard (Lehrstuhl für Technische Mechanik):
Technische Mechanik - ölige Hände und verstaubte Maschinen?
- 18.07.2002 - Prof. Dr. Helmuth G. Dörr (Kinderklinik):
Wachstumshormontherapie bei Kindern.
- Wintersemester 2001/2002
- 25.10.2001 - Priv. Doz. Dr. Richard Reichel (Volkswirtschaftliches Institut, WISO): Haben wir übertriebene
Sozialleistungen in Deutschland?
- 08.11.2001 - Prof. Dr. Wolfgang Sünkel (Institut für Pädagogik): Abschiedsvorlesung als Vorsitzender des Fördervereins
des Collegium Alexandrinum: Das Problem der Körpersprache in der Pädagogik der Neuzeit.
- 22.11.2001 - Prof. Dr. Ernst Tamm (Anatomisches Institut): Augenblicke der Augenentwicklung. Die Entstehung des
Sehorgans.
- 29.11.2001 - Prof. Dr. Michael Hensel (Institut für Klinische Mikrobiologie): Warum machen uns Bakterien krank? Molekulare Begegnungen zwischen
Menschen und Krankheitserregern.
- 06.12.2001 - Prof. Dr. Alasdair Heron und Dr. Matthias Freudenberg (Lehrstuhl für Reformierte Theologie): Profile des reformierten
Protestantismus.
- 10.01.2002 - Prof. Dr. Dieter Meindl (Institut für Anglistik und Amerikanistik): Sternenbanner und Ahornblatt - Kanadas Beziehungen
zu den USA in kulturwissenschaftlicher Perspektive.
- 17.01.2002 - Prof. Dr. Volker Erb (Institut für Strafrecht und Strafprozeßrecht): Grundfragen des Notwehrrechts.
- 31.01.2002 - Prof. Dr. Johannes Kornhuber (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie): Was wird aus Gedächtnisstörungen im Alter?
- 07.02.2002 - Prof. Dr. Frank Erbgut (Klinikum für Neurologie in Nürnberg): Botullnumtoxin: Vom gefürchteten Gift zum Heilmittel.
- Sommersemester 2001
- 26.04.2001 - Prof. Dr. Hermann Kreutzmann (Institut für Geographie): Eine Umweltkrise im Himalaya? Geographische
Hochgebirgsforschung auf neuen Pfaden.
- 03.05.2001 - Dr. Peter Holleczek (Regionales Rechenzentrum Erlangen): UNI-TV: Einführung von Videoproduktion und Videoverteildiensten
an Universitäten.
- 10.05.2001 - Dr. Thomas Horbach, Dr. Christoph Schick, Dr. Heinz Weber (Chirurgische Klinik mit Poliklinik): Schmankerl moderner Medizin.
- 17.05.2001 - Prof. Dr. Paul-Gerhard Reinhard (Institut für Theoretische Physik): Entstehung und Synthese der Elemente.
- 23.05.2001 - Prof. Dr. Carola Kryschi (Institut für Physik und Theoretische Chemie): Detektion von Zellspannung mit molekularen Voltmetern.
- 30.05.2001 - Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Institut für Geschichte): Mobilität und Schnelligkeit im Mittelalter. Städtische Kommunikation in
Franken vor der Medienrevolution.
- 07.06.2001 - Prof. Dr. Theodor Fischlein (Klinik für Herzchirurgie): Koronare Herzchirurgie heute.
- 13.06.2001 - Prof. Dr. Monika Pischetsrieder (Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie): Von der Brotkruste bis zu Diabetes mellitus: Über die Chemie
und die Bedeutung von Zuckerabbaureaktionen.
- 21.06.2001 - Prof. Dr. Uwe Treter (Institut für Geographie): Lesen im Archiv der Bäume. Jahrringforschungen in der Mongolei.
- 28.06.2001 - Prof. Dr. Bernd A. Hess (Institut für Physik und Theoretische Chemie): Chemie mit dem Computer.
- 05.07.2001 - Prof. Dr. Egert Pöhlmann (Institut für Alte Sprachen): Fiktion und Realität im Bühnenbild
der griechischen Tragödie und Komödie.
- 12.07.2001 - Prof. Dr. André Reis (Institut für Humangenetik): Humangenetik im Zeitalter des Humangenomprojekts.
- 19.07.2001 - Prof. Dr. Christian Koch (Institut für Mikrobiologie, Biochemie und Genetik): Die Bäckerhefe als Modell zur Analyse
des Zellzyklus.
- 26.07.2001 - Prof. Dr. Lutz Dahlenburg (Institut für Anorganische Chemie): Vom Grundstoff Styrol zum
Wirkstoff Ibuprofen oder "Was sind und wie macht man Enantiomere?".
- Wintersemester 2000/2001
- 26.10.2000 - Prof. Dr. Christian Hillgruber (Institut für Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre): Kontinuität und Wandel in der Entwicklung des Völkerrechts.
- 02.11.2000 - Dr. Valentin Aplas (Dermatologische Universitätsklinik): Neue Forschungsergebnisse bei der Suche nach dem unbekannten Erreger der Sarkoidose.
- 09.11.2000 - Prof. Dr. Reinald Repp (Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche): Ist Leukämie bei Kindern eine angeborene Erkrankung?
- 16.11.2000 - Prof. Dr. Jürgen Büning (Institut für Zoologie): Die Fliege und das Ei.
- 23.11.2000 - Prof. Dr. Klaus Steinke (Institut für Slavistik): Wieviele slavische Sprachen gibt es eigentlich?
- 07.12.2000 - Prof. Dr. Jürgen Lehmann (Institut für Germanistik): "Der Name Ossip kommt auf Dich zu". Zur Rezeption russischer Literatur in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jh. am Beispiel Paul Celans.
- 14.12.2000 - Prof. Dr. Peter Wißmann (Institut für Physikalische und Theoretische Chemie): 50 Jahre Ultrahochvakuum.
- 18.01.2001 - Prof. Dr. Ralf Urban (Institut für Geschichte): Zwischen Gallierfurcht und Triumphen über Gallier. Aspekte des römischen Gallierbildes.
- 08.02.2001 - Prof. Dr. Mark R. Thompson (Institut für politische Wissenschaft): Frauen der Märtyrer und Töchter der Macht. Geschlechtsspezifische Aspekte von demokratischen Revolutionen in vier asiatischen Ländern.
- Sommersemester 2000
- 04.05.2000 - Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland und Dr. Ulrike Aichinger (Institut für Diagnostische Radiologie): Mammographie im Wandel.
- 11.05.2000 - Prof. Dr. Geoffrey Lee (Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie): Neuartige Möglichkeiten der Verabreichung von Arzneistoffen.
- 18.05.2000 - Prof. Dr. Werner Schneider (Physikalisches Institut): Der Regenbogen - eine Herausforderung für Physik und Fachdidaktik.
- 25.05.2000 - Prof. Dr. Michael Hertl (Dermatologische Universitätsklinik): Blasenbildende Autoimmundermatosen als Schlüssel zum Verständnis
von Autoimmunerkrankungen.
- 31.05.2000 - Prof. Dr. Werner K. Blessing (Institut für Geschichte): Landesgeschichte als Zeitgeschichte: Franken - eine deutsche Region im
20. Jahrhundert.
- 07.06.2000 - Prof. Dr. Michael Weyand (Zentrum für Herzchirurgie): Säuglings-Herzchirurgie im neuen Millennium.
- 21.06.2000 - Prof. Dr. Jochem Zowe (Institut für Angewandte Mathematik): Entwurf neuer Materialien - Entdecken durch Mathematik.
- 29.06.2000 - Prof. Dr. Ewald Hannappel (Institut für Biochemie): Thymosine: Hormone der Thymusdrüse suchen eine Funktion.
- 06.07.2000 - Prof. Dr. Gisela Schlüter (Institut für Romanistik): Die europäische Gelehrtenrepublik - Aufstieg und Niedergang zwischen
Humanismus und Aufklärung.
- 13.07.2000 - Prof. Dr. Jörg Wiltfang (Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie): Anwendung der Knochendistraktion bei verschiedenen Gesichtsfehlbildungen
im Wachstumsalter.
- 20.07.2000 - Prof. Dr. Hubert Seelow (Institut für Germanistik): Halldor Laxness und Deutschland.
- 27.07.2000 - Dr. Franz Wolf (RRZE): Fundstücke aus der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER).
- Wintersemester 1999/2000
- 03.11.1999 - Prof. Dr. Rudi van Eldik: Chemische Zaubertricks. Sonderveranstaltung
- 11.11.1999 - Prof. Dr. Gerd Häusler (Physikalisches Institut): Optische 3D-Sensoren für Meßtechnik und virtuelle Realität.
- 18.11.1999 - Prof. Dr. Thomas Eschenhagen (Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie): Behandlung der Herzmuskelschwäche im Wandel der Zeit.
- 25.11.1999 - Prof. Dr. Torsten Kuwert (Nuklearmedizinische Klinik): Nuklearmedizin - Biochemie in vivo.
- 02.12.1999 - Prof. Dr. Matthias Göbbels (Institut für Geologie und Mineralogie): Angewandte Mineralogie im Alltag - Allgegenwärtig und unverzichtbar.
- 09.12.1999 - Prof. Dr. Theodor Ebert (Institut für Philosophie): Platon als philosophischer Dramaturg. Bemerkungen zu Platons Politeia.
- 16.12.1999 - Prof. Dr. Oda Wischmeyer (Institut für Neues Testament): Lesen und Verstehen neutestamentlicher Texte. Bericht von der Arbeit an einer kritischen Hermeneutik des Neuen Testaments.
- 13.01.2000 - Prof. Dr. Doris Feldmann (Institut für Anglistik und Amerikanistik): Frauen und Erzählen im Industriezeitalter: Englische Industrieromane und Sozialmärchen im 19. Jahrhundert aus der Sicht der Geschlechterforschung.
- 27.01.2000 - Prof. Dr. Konrad Klek (Institut für Kirchenmusik): Ein neu zu entdeckender Meister - Zur Aufführung des Weihnachtsoratoriums (1894) von Heinrich von Herzogenberg (1843-1900).
- 03.02.2000 - Dr. Ralf Napiwotzki (Astronomisches Institut): Planetarische Nebel und weiße Zwerge.
- 10.02.2000 - Prof. Dr. Alexander Steinkasserer (Dermatologische Klinik): Dentritische Zellen in der Grundlagenforschung und Klinischen Anwendung.
- 17.02.2000 - Prof. Dr. Helmut Münstedt (Institut für Werkstoffwissenschaften): Kunststoffe - Ihre Rolle in Gegenwart und Zukunft.
- 24.02.2000 - Dr. Gerhard Wellein (Regionales Rechenzentrum (RRZE)): Hochleistungsrechner und deren Anwendungen.
- Sommersemester 1999
- 6.5.1999 - Prof. Dr. Peter Betz (Institut für Rechtsmedizin): Forensische Molekulargenetik Täteridentifikation mittels DNA-Analytik.
- 12.5.1999 - Prof. Dr. Ludwig Wildt (Klinik für Frauenheilkunde): Reproduktionsmedizin - von der Physiologie zur Klinik.
- 19.5.1999 - Prof. Dr. Joachim Hruschka (Institut für Strafrecht): Gibt es einen Fortschritt in der Rechtswissenschaft? Dargestellt an der Entwicklung von der Naturrechtslehre des 17. und 18. Jahrhunderts bis zur heutigen Strafrechtsdogmatik.
- 2.6.1999 - Prof. Dr. Dieter Platt (Lehrstuhl Innere Medizin und Gerontologie): Geriatrika - Jungbrunnen, Altersbremse oder Geschäft mit dem Alter?
- 10.6.1999 - Prof. Dr. Karl Brand (Institut für Biochemie): Sportmedizin - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht des Biochemikers.
- 17.6.1999 - Prof. Dr. Gottfried Döhler (Institut für Technische Physik): Mehr Licht! - Würde sich Goethe heute für Halbleiterphysik interessieren?
- 24.6.1999 - Prof. Dr. Judita Cofman (Mathematisches Institut): Mathematik macht Spaß! - Über Workshops für Gymnasialschülerinnen und -schüler am Mathematischen Institut.
- 1.7.1999 - Prof. Dr. Christian Bogdan (Institut für klinische Mikrobiologie): Stickstoffmonoxid und das Immunsystem.
- 8.7.1999 - Prof. Dr. Max Schulz (Institut für Angewandte Physik): Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Eine Herausforderung für die Angewandte Physik.
- 15.7.1999 - Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück (Institut für Physikalische und Theoretische Chemie): Oberflächenforschung - Physik und Chemie in zwei Dimensionen.
- 22.7.1999 - Prof. Dr. Klaus Rothe (Institut für Politische Wissenschaft): Gibt es Wahrheit in der Politik?
- 29.7.1999 - Prof. Dr. Ulrich Nickel (Institut für Physikalische und Theoretische Chemie): Elektrochemische Aufbereitung schadstoffbelasteter Abwässer.
|